Wie reinige ich meine Skibrille, damit die Anti-Anlaufbeschichtung bestehen bleibt? Wieso ist die Lagerung bei Raumtemperatur wichtig und warum sollte ein Helm alle paar Jahre ersetzt werden? Raffi gibt uns Pflegetipps für Skibrille und Helm.

Raffi, wie pflege und reinige ich meine Skibrille am besten?
Reinige die Gläser mit dem beim Kauf mitgelieferten Microfasertuch. Auf keinen Fall solltest du Papiertaschentücher verwenden.
Einmal pro Saison empfehlen wir auch eine Reinigung unter fliessendem, warmem Wasser. Dazu das Glas der Brille herausnehmen (sofern möglich) und wenig Geschirrspülmittel verwenden, damit sich letzte Fettresten lösen können. Anschliessend mit dem Microfasertuch sanft abtrocken. Wer die Gläser nicht herausnehmen kann, soll die Brille bei Raumtemperatur trocknen lassen. Auf keinen Fall in der Nähe der Heizung oder gar mit einem Fön trocknen.
Vorsicht: Die Innenseite des Glases soll generell nur getupft und nicht gewischt werden. Die Skibrillen verfügen über eine Anti-Anlaufbeschichtung. Durchdas Wischen könnte diese Beschichtung zerstört werden.

Und wenn ich jetzt trotzdem mal die Innenseite gewischt habe und meine Skibrille anläuft?
Es gibt einen Anti-Fogspray, den wir vor allem bei Schwimmbrillen einsetzen. Er funktioniert aber auch für Skibrillengläser. Durch den Spray wird die Anti-Anlaufbeschichtung erhalten.

Wie lagere ich die Brille?
Die Brille von der Helmhalterung nehmen und bei Raumtemperatur im Brillenbeutel aufbewahren. Das gilt natürlich auch für die Ersatzgläser.

Apropos Ersatzgläser: Ich habe immer Bedenken,das Ersatzglas mit auf die Piste zu nehmen, weil es kaputt gehen könnte …
Heutzutage verfügen alle Brillen über eine Anti-Splitterung. Das heisst, selbst wenn du auf die Brille fällst, kann das Glas nicht zersplittern und deine Augen beschädigen. Skibrillen aus Polycarbonat haben zudem die Eigenschaft, dass sie nicht brechen können. Von Unzerbrechlichkeit kann man sicher nicht reden, aber es muss schon sehr unglücklich laufen, damit die Skibrille kaputt geht. Wenn du ein Ersatzglas in der Skijacke hast und trotzdem mal hinfällst, geht das Glas bestimmt nicht gleich kaputt.

Und wie reinige ich den Helm?
Wenn du am Kopf stark schwitzt, solltest du den Helm täglich an der Luft trocknen lassen. Auch hier: Bitte keinen Fön oder ähnliches verwenden; das gilt übrigens generell für verleimte Produkte. Bei den meisten Helmen kannst du das «Innenleben» herausnehmen und in die Waschmaschine geben. Bei 30 Grad im Schonwaschgang und in einem separaten Wäschebeutel waschen. Wir empfehlen, dies einmal pro Saison zu machen. Anschliessend hast du noch die Möglichkeit eines Sprays (Helmet Care), um das Futter zu pflegen. Das sorgt für mehr Frische und weniger Gerüche.

Den Helm kann ich gleich lagern wie die Skibrille?
Genau. Helm und Brille trennen und ebenfalls in einem Helmbeutel bei Raumtemperatur lagern.

Du hast ein paar Mal die Raumtemperatur erwähnt. Kann eine zu hohe oder zu tiefe Temperatur dem Helm schaden?
Ja, deshalb muss bei der Lagerung darauf geachtet werden. Helme sollten nicht im Keller, sondern bestenfalls im Kleiderschrank gelagert werden. Leider setzen auch UV-Strahlen dem Material zu. Deshalb empfehlen wir den Helm ca. alle 5 bis 6 Jahre zu ersetzen. Wir bieten regelmässig eine Helmeintauschaktion an, bei der man den alten Helm mitbringen kann und einen Rabatt für den neuen Helm erhält. Dem Helm sieht man oft nicht an, dass er nicht mehr in einem top Zustand ist.Wie viele Stürze hält denn ein Helm aus?
Aushalten bestimmt mehrere, aber auch in einem solchen Fall sieht man versteckte Mängel nicht direkt. Deshalb gilt es, nach einem Sturz auf den Kopf den Helm zu ersetzen.

Übrigens kann ein Helm nur optimal und richtig schützen, wenn er bezüglich Kopfgrösse richtig ausgewähltwurde. Wir beobachten oft, dass Helme zu gross getragen werden. Vielleicht weil es der Helm älterer Geschwister ist oder gerade kein anderer Helm zur
Hand war.

Follow by Email
Whatsapp
Facebook
Twitter

Raffael Burtscher

Bei den Pais-Herren ist er schon fast unersetzlich. Er ist auf der gesamten Verkaufsfläche präsent und nimmt auch noch administrative Aufgaben war. In seiner Freizeit trifft man ihn oft auf diversen Wanderwegen der Region an. Auf dem Fussballplatz obliegt es seiner Verantwortung das Eckige vom Runden rein zu halten. In ruhigeren Zeiten sieht man ihn auch oft mit einem Buch in der Hand.

Alle Beiträge anzeigen