Nach der letzten Ausfahrt stellt man sein Bike meistens an seinen üblichen Platz. Service und Pflege gehen manchmal glatt vergessen. Velos und Bikes sollten Sie aber regelmässig pflegen (lassen). Tobi, unser Velomech, sagt Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Ich habe mir ein Bike für CHF 4000.– gekauft. Jetzt muss ich die nächsten Jahre nichts mehr investieren …
Generell kann man sagen, dass sich die Lebensdauer erheblich verlängert, wenn man jährlich rund 10 Prozent des Neuwerts eines Velos in Service und Verschleissmaterial investiert. Und man hat einfach mehr (und länger) Spass damit!
Regelmässigen Velo- oder Bikefahrern bietet sich also ein jährlicher Service an?
Unbedingt. Zusätzlich empfiehlt es sich, zwei bis drei Mal zum Check vorbei zu kommen. Wir empfehlen vor allem, die Federelemente häufig zu warten.
Wie sieht es denn aus, wenn ich ab und zu einen Ausflug mache?
Wenn jemand unsicher ist: Einfach kurz bei uns vorbeikommen.
Wir haben Velos von Trek und Scott im Angebot. Mein Velo hat eine andere Marke. Macht ihr diesen Service auch?
Ja klar. Wir reparieren alle Velotypen und -marken.
Was ist beim Bike das Wichtigste? Respektive das Teuerste, wenn es kaputt geht?
Es gibt sehr teure Rahmen, Federelemente, Bremsen, Räder und Schaltungen. Aber auch der Antrieb kann ins Geld gehen. Das Gesamtpaket ist relevant. Für jedes «Problem» gibt es aber meistens eine günstige, eine vernünftige und eine edle Variante.
Und beim Velo?
Beim Alltagsvelo verhält es sich ähnlich wie beim Bike. Wobei in den meisten Fällen alles etwas günstiger ist, speziell aber die Federelemente und der Rahmen.
Es gibt ja kleine und grosse Services beim Velo und Bike. Was ist der Unterschied?
Wir bieten drei Varianten an:
Check: Kontrolle aller Komponenten und Bestandesaufnahme der Verschleissteile.
Kleiner Service: Kontrolle aller Komponenten inkl. Einstellarbeiten, oberflächliche Reinigung, pumpen, schmieren
Grosser Service: Hier wird das Bike komplett «zerlegt», gereinigt, gewartet. Was nötig ist, wird revidiert oder ersetzt und dann wird alles wieder zusammen gebaut und fahrbereit machen.
Ein grosser Service lohnt sich vor allem für hochwertige Räder.
Wann sollte ich das Velo zum Service bringen? Unmittelbar nach Saisonende oder eher vor Saisonstart?
Es lohnt sich immer, ein Bike oder Velo vor längerem «Nichtgebrauch» zu pflegen. Egal, wann die Saison endet: Steht das Bike länger (verschmutzt) im Keller kann dies für unangenehme Überraschungen sorgen, wenn man wieder fahren möchte.
Ich habe vor 10 Jahren ein Velo gekauft. Wie weiss ich, welches Velo für mich passt?
Wir machen beim Velokauf ein Bikefitting. Der Kunde wird an verschiedenen Berührungspunkten, die der Körper zum Velo hat, vermessen. Zusätzlich bieten wir beispielsweise auch eine Sattelanalyse an. Bikefitting erleichtert also die Suche nach dem «richtigen» Velo.
Neueste Kommentare