Die perfekte Laufausrüstung führt zu mehr Spass beim Sport und kann Verletzungen vorbeugen.
Wir geben dir Tipps, was zu einer solchen Ausrüstung gehört und worauf Läufer/Läuferinnen unbedingt achten sollte.

 

  • idealer Laufschuh durch Laufanalyse
  • bequeme Laufkleidung
    - synthetisch
    - eng anliegend
  • Socken
    - Komfort
    - Feuchtigkeitstransport
  • Laufuhr
  • Accessoires
    - bequeme Brille
    - Schweissband oder Kappe
    - Handschuhe bei kaltem Wetter
    - Reflektoren bei Dunkelheit

 

Wieso ist eine Laufanalyse wichtig?

Jede/r Läufer/Läuferin hat ein individuelles Fussbild und einen eigenen Laufstil. Das bedeutet, dass nicht jeder Schuh geeignet ist. Der Kauf von falschem Schuhwerk kann zu langwierigen Verletzungen führen. Durch eine Laufanalyse kann das Risiko für solche Verletzungen vermindert und Problemen mit der Muskulatur vorgebeugt werden. Aber auch weitere Punkte spielen bei der Schuhwahl eine wichtige Rolle:

 

  • Individueller Laufstil
    Der individuelle Laufstil unterscheidet sich in der allgemeinen Körperhaltung, beim Armschwung, der Schrittkadenz und der Fusshaltung. Bei der Fusshaltung wird zwischen Ferse, Mittelfuss oder Vorfuss unterschieden.
  • Verschiedene Fussbilder

    Je nachdem ob der Läufer/die Läuferin einen Hohlfuss, Senkfuss oder Plattfuss hat, braucht er/sie weniger oder entsprechend mehr Unterstützung vom Schuh. Durch die Analyse kann herausgefunden werden, ob ein neutraler Schuh mit weniger Unterstützung für den Fuss, oder ein gestützter Schuh mit mehr Unterstützung geeignet ist.
  • Trainingsart
    Ebenfalls entscheidend für die Wahl des optimalen Schuhwerks ist der Trainingsumfang. Für jede Art des Trainings gibt es den passenden Schuh.

    Grundlagenschuh:
    Dieser soll viel Führung und Unterstützung bieten. Die Muskulatur kann so entsprechend geschont werden.
    Trainings-/Wettkampfschuh für kürzere/intensive Laufeinheiten: Für solche Einheiten kann ein leichter und weniger gedämpfter Schuh gewählt werden. Dieser fordert zwar einen bewussten Einsatz der Lauftechnik und erhöht die Belastung auf die Gelenke, hat aber einen höheren Antrieb zur Folge.
    Wettkampfschuh: Für den Wettkampf sollte ein Schuh mit einer minimalen Dämpfung gewählt werden. So kann ein effizienter Antrieb erzielt werden, welcher dich zu persönlichen Bestzeiten führen kann.

 

Good to know

Bei einem Trainingsumfang von zwei bis drei Laufeinheiten pro Woche, macht es Sinn, verschiedene Laufschuhe zu tragen. Nicht nur der Trainingsart wegen, sondern auch der Gesundheit zu liebe, sind mehrere Laufschuhe wichtig. So können Überbelastungen und somit Verletzungen verhindert werden.

Eine Laufuhr unterstützt dich auf dem Weg zu deinem sportlichen Ziel. Sie ermöglicht ein kontrolliertes Training durch die Anzeige der Herzfrequenz, zeigt aber auch die Fortschritte deines Trainings auf. Ebenfalls lässt sich ein Trainingsplan kreieren, welcher dich zu Bestleistungen motiviert.

Für weitere Tipps stehen wir – die Beratungsprofis von PAIS Sport – euch jederzeit zur Verfügung.

 

 

Follow by Email
Whatsapp
Facebook
Twitter

Fabio Stuppia

Mit ihm kümmert sich ein begeisteter Hobbysportler um die marketingtechnischen Angelegenheiten. Sein Engagement setzt er auch für sämtliche gestalterischen Anliegen der ganzen Pais-Crew ein. Nebst snowboarden im Winter und wandern in der wärmeren Jahreszeit, verbringt er seine Freizeit am liebsten auf zwei Rädern. Dabei wird nicht nur sein Bike beansprucht: Als passionierter Schrauber kommen auch seine Oldtimer-Vespas nicht zu kurz.

Alle Beiträge anzeigen