Wie geht es Ihnen nach der Biketour, nach der Velofahrt in die Stadt? Schmerzt Ihnen das Gesäss oder das  Handgelenk? Dann kann es gut sein, dass bei Ihrem letzten Velokauf das «Bikefitting» nicht berücksichtigt wurde. Wir erklären Ihnen, wie Sie mit Ergonomie und regelmässigem Service Ihren Fahrspass erhöhen.

Sie hören zum ersten Mal davon? Dann geht es Ihnen wie vielen. Bikefitting kann die Ergonomie beim Velofahren verbessern. Nur wird diesem Punkt immer noch zu wenig Beachtung geschenkt. Es gibt vier Faktoren, die beim Bikefitting eine Rolle spielen: Widerstand, Effizienz, Komfort und Kraft. Es können natürlich nicht alle vier Punkte gleichermassen berücksichtig werden, aber für Sie ist wichtig, wo der Schwerpunkt liegt. Sind Sie eher mit dem Stadtvelo unterwegs? Dann liegt die Betonung auf Komfort und Effizienz. Bei einem Bike wären dies eher die Kraft und der Widerstand.

Die drei Berührungspunkte

Wenn Ihr Schwerpunkt klar ist, kommt das eigentliche Bikefitting zum Einsatz.

Beim Velofahren hat unser Körper drei Berührungspunkte: Sattel, Lenker und Pedal / Schuh.

Beim Velokauf müssen Sie also nur Ihre Körpergrösse angeben? Ganz falsch! Bei der Vermessung spielen Ihre Armlänge, die Länge der Beine bis zum Schritt, Ihre Fussgrösse und einige Datenpunkte mehr eine zentrale Rolle.

Nochmals zurück zur Eingangsfrage: Diese ist auch deshalb wichtig, weil Sie auf einem Rennvelo ganz anders sitzen als auf einem Stadtvelo. Eine aufrechte Position erfordert im Allgemeinen einen breiten Sattel. Die Breite des Lenkers muss in Bezug zur Schulterbreite stehen. Zu guter Letzt soll auch die optimale Kraftübertragung von Ihrem Fuss auf das Pedal stimmen. Wer strampelt schon gerne für die Katz?

Bikefitting bei Pais Sport

Bikefitting ist bei uns beim Velokauf immer inklusive, respektive gehört für uns dazu. Die Analyse dauert ungefähr 20 Minuten. Wenn Sie mit Ihrem bereits bestehenden Velo Probleme haben (Sattel, Lenker oder Pedale), schauen wir uns das auch gerne an. Wenn Sie Ihr Velo ausgewählt haben, können wir die drei Kontaktpunkte ebenfalls individuell auf Sie einstellen.

  • Für die Sattelanalyse arbeiten wir mit dem System ID-Match von Selle Italia. Das System kennt drei verschiedene Satteltypen. Pro Typ bieten wir verschiedene Modelle zur Auswahl an. Von jedem Satteltyp haben wir ein Beispiel vor Ort. Dauer ca. 10 Minuten.
  • Bei den Pedalen ist es wichtig, dass die Schuhplatte am richtigen Ort positioniert wird. Und dann spielt natürlich der Schuh eine wichtige Rolle. Ein Freizeitschuh beim Biken kann Ihre Kraft beispielsweise nicht optimal übertragen und verpufft quasi. Bikeschuhe haben wir von Giro und Shimano im Sortiment.
  • Und als dritter Punkt beachten wir den Lenker: Hier haben wir verschiedene Komfortgriffe von Ergon im Einsatz.

Velo gekauft – und jetzt?

Sie haben sich ein neues Velo gegönnt und damit eine Investition getätigt. Es sitzt nun perfekt und Sie geniessen Ihre Abfahrten oder Ihre Ausflüge. Jetzt müssen Sie sich also nie mehr um Ihr Velo kümmern. Nochmals falsch! Wenn Sie Ihr Velo jährlich zum Service bringen, können Sie dessen Lebensdauer massiv erhöhen.

Eine Faustregel besagt, dass man rund 10 Prozent des Kaufpreises für den jährlichen Service einrechnen sollte.

Bei  einem  Kaufpreis  von  CHF  2900.– sind das also rund CHF 290.–. Dies ist natürlich nicht der Wert, den Sie beim Velomech verlangen können, aber er hilft Ihnen als Richtwert. Jetzt denken Sie vielleicht, das es viel zu viel ist und das als jährliche Kosten. Aber gerade wenn Sie Ihr Velo richtig herausfordern und intensiv nutzen, ist ein regelmässiger Service unabdingbar. Erde, Steine und Schmutz können einem Velo stark zusetzen. Haben Sie gewusst, dass die Federgabel rund einen Drittel des Verkaufspreises ausmacht? Da lohnt sich also ein Service. Und Ihr Velomech kann bei regelmässiger Wartung auch mögliche Schwachstellen frühzeitig entdecken.

Ergonomie und Services im Überblick

N

Wo liegt Ihr Schwerpunkt?

Widerstand, Effizienz, Komfort und Kraft.

N

Optimales Velo

Lassen Sie mittels Bikefitting die wichtigsten Kontaktpunkte analysieren, um Ihr optimales Velo zu finden.

N

Drei Kontaktpunkte

Stellen Sie die drei Kontaktpunkte (Lenker, Sattel, Pedale / Schuh) optimal für Ihr Fahrverhalten ein.

N

Jährlicher Service

Rechnen Sie 10 Prozent des Verkaufspreises für den jährlichen Service.

N

Wichtigste Pflegetipps

Berücksichtigen Sie die wichtigsten Pflegetipps beim Velofahren und bringen Sie Ihre Zweiräder jährlich zum Velomech.

Follow by Email
Whatsapp
Facebook
Twitter

Tobias Murer

Tobi ist unser Grufti unter den Velomechanikern. Mit seiner jahrelangen Erfahrung kann er Ihnen jede Schwachstelle am Velo wieder beheben. Trittstark ist er auch in der Freizeit mit dem Velo unterwegs. Ob mit dem Rennvelo, Mountainbike oder beim Velo-Polo.

Alle Beiträge anzeigen