Wer regelmässig Tennis spielt, weiss dass der Zug auf die Saiten eine entscheidende Rolle spielt. Was Sie sonst noch allesberücksichtigen sollten, erzählt uns Ivo.
Ivo, was ist wichtig bei der Lagerung eines Tennisrackets?
Das Racket sollte man unbedingt in einem Tennisbag aufbewahren. Diese Bags verfügen über eine Isolation, damit der Schläger vor Hitze geschützt ist. Die Wärme kann einen negativen Einfluss auf die Spannung der Saiten haben. Am besten auch dunkel lagern, damit die Kunstsaiten nicht spröd werden.
Wie oft muss man die Saiten neu bespannen?
Das ist von Spieler zu Spieler unterschiedlich. Der eine Sportler spielt öfter, der andere ambitionierter. Ich muss beispielsweise nach ca. 13 Spielstunden mein Racket neu bespannen. Entweder hat eine Saite gerissen oder deutlich an Zug verloren. Und der Spielort hat auch einen Einfl uss: In der Halle halten die Saiten länger als wenn auf Sand gespielt wird. Der Sand hat in diesem Fall eine Abriebfunktion der Saiten. Wenn man feststellt, dass die Geschwindigkeit nachlässt, sollte man die Saiten neu bespannen. Wenn die Saite nicht reisst, schneiden wir sie heraus. Zu langes Warten empfehlen wir nicht. Denn das gibt eine zu grosse (und falsche) Belastung auf den Arm und das könnte zu gesundheitlichen Problemen führen.
Bespannt ihr die Rackets selbst? Ist die Art für alle gleich?
Die Bespannung erfolgt mit einer Maschine. Und wir können für jeden Spielertyp die Saiten abstimmen. Die reine Bespannungszeit an der Maschine ist relativ kurz, aber eine kurze Vorinformation des Kunden ist immer sinnvoll. Wenn die Saite beim Trainingsspiel am Abend gerissen ist, kann man einfach am nächsten Morgen vorbeikommen.
Was ist beim Griff wichtig?
Unbedingt regelmässig das Griffband wechseln. Das kann man gut selber machen. Und ich persönlich wechsle das Griffband öfters als die Saiten. Durch die Schweissabsorbation wird das Material porös und dadurch kann man den Schläger nicht mehr so gut halten.
Racket kostenlos drei Tage testen
Sie möchten einfach so mal ein Tennisracket testen? Das können Sie bei uns das ganze Jahr über. Das Testracket erhalten Sie drei Tage lang kostenlos. Ab dem vierten Tag kostet das Racket CHF 5.–/Tag. Beim Kauf eines Rackets rechnen wir Ihnen diesen Betrag an.
Neueste Kommentare